wechseln

wechseln

* * *

wech|seln ['vɛksl̩n] <wechselt, wechselte, gewechselt>:
1. <tr.; hat aus einem bestimmten Grund etwas durch etwas Neues derselben Art ersetzen, eine Person (an einer bestimmten Stelle) durch eine andere (in der gleichen Funktion) austauschen:
die Wäsche, Wohnung wechseln; sie hat den Arzt, die Zigarettenmarke gewechselt; er hat den Verein gewechselt.
Syn.: erneuern, ersetzen, tauschen.
Zus.: auswechseln.
2. <itr.; hat sich ändern; sich ins Gegenteil verkehren:
seine Stimmung wechselt schnell; die Ampel wechselte von Grün auf Gelb; er kämpfte mit wechselndem Erfolg.
Syn.: umschlagen, umspringen, sich verwandeln, sich wandeln (geh.).
Zus.: abwechseln.
3. <tr.; hat für einen größeren Betrag, meist einem Geldschein, mehrere kleinere Münzen oder Scheine im gleichen Wert geben:
jmdm. hundert Euro wechseln; bevor sie die Grenze überschritt, hat sie noch etwas Geld gewechselt (in eine andere Währung umgetauscht); <auch itr.> ich kann leider nicht wechseln (habe kein passendes Geld zum Herausgeben).
Syn.: eintauschen, tauschen, umtauschen.
Zus.: einwechseln.

* * *

wẹch|seln 〈[ -ks-]〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \wechseln
1. eins an die Stelle eines anderen setzen, tauschen, vertauschen, umtauschen
2. ändern, verändern
● den Beruf, den Platz, die Stellung, die Wohnung \wechseln; kannst du mir 10 Euro \wechseln?; die Farbe \wechseln 〈fig.〉 bleich bzw. rot werden; Geld \wechseln eine größere Münze in kleinere od. eine bestimmte Geldsorte in eine andere umtauschen; die Kleider, Schuhe, Wäsche \wechseln; Reifen, Öl \wechseln (beim Auto); die Ringe \wechseln (bei der Trauung); das Thema \wechseln von etwas anderem zu sprechen beginnen ● ich möchte Euro in, gegen Dollar \wechseln; Briefe mit jmdm. \wechseln; ein paar Worte mit jmdm. \wechseln; Schuhe, Strümpfe, Wäsche zum Wechseln
II 〈V. intr.; hat; beim Wild: ist
1. sich abwechseln
2. den Platz tauschen
3. sich ändern, sich verändern
4. 〈Jägerspr.〉 auf einem bestimmten Pfad regelmäßig gehen (Wild)
● wollen wir \wechseln? (z. B. beim Tragen, Spielen) ● das Wetter wechselt häufig, rasch; seine Stimmungen \wechseln rasch ● hier wechselt Wild über die Straße ● \wechselnd sich verändernd; einmal gut, einmal weniger gut; einmal mehr, einmal weniger; wie geht es dir? \wechselnd!; mit \wechselndem Erfolg, Glück; in \wechselnden Farben; bei \wechselnder Gesundheit; \wechselnd bewölkt

* * *

wẹch|seln <sw. V.> [mhd. wehseln, ahd. wehsalōn, zu Wechsel]:
1. <hat>
a) bewusst etw. durch etw. anderes derselben Art ersetzen; eine Sache aufgeben u. eine entsprechende neue wählen:
den Platz, die Straßenseite, die Fahrspur, die Schule, den Wohnsitz, die Adresse, die Stellung, den Beruf, die Branche, das politische Lager, den Verein, den Partner, den Namen, den Arzt, die Zigarettenmarke w.;
den Ton, das Tempo, das Thema, seine Ansichten, seine Gesinnung, die Konfession w.;
bei einem Auto die Reifen, das Öl w.;
die Handtücher, die Wäsche, die Kleidung, die Socken, den Verband w.;
die Pferde w.;
das Standbein w.;
die Mannschaften wechseln jetzt die Seiten;
den Besitzer w. (in den Besitz eines andern übergehen);
<subst.:> ein Hemd, ein Paar Strümpfe zum Wechseln;
b) jmdm. etw. zukommen lassen u. von ihm etw. derselben Art erhalten:
mit jmdm. Briefe, Blicke, Komplimente, einen Händedruck w.;
mit jmdm. den Platz w.;
wir wechselten nur wenige Worte (sprachen nur kurz miteinander).
2. <hat>
a) in eine entsprechende Anzahl Scheine od. Münzen von geringerem Wert umtauschen:
kannst du mir einen Zehneuroschein [in zwei Fünfer, in Münzen] w.?;
<auch ohne Akk.-Obj.:> ich kann leider nicht w. (habe kein passendes Geld zum Herausgeben);
b) in eine andere Währung umtauschen:
an der Grenze Geld w.;
Euro gegen Dollar w.
3. <hat> sich [immer wieder in seinem Erscheinungsbild] verändern:
seine Stimmung, seine Miene konnte sehr schnell w.;
der Mond wechselt;
die Ampel wechselte von Grün auf Gelb;
das Wetter wechselt [zwischen Regen und Schnee];
Regen und Sonne wechselten (lösten einander ab);
die Mitarbeiter wechseln häufig (lösen einander häufig ab) in dieser Firma;
der Himmel ist wechselnd (zeitweilig) bewölkt.
4. <ist> sich von seinem Ort, Platz an einen anderen begeben:
von einer Veranstaltung zur anderen w.;
der Justizminister soll ins Auswärtige Amt w.;
hin und her w.;
über die Grenze w. (heimlich ins Ausland gehen);
das Wild, der Hirsch ist gewechselt (Jägerspr.; hat seinen Standort, sein Revier verlassen);
der Bock ist über den Weg gewechselt (Jägerspr.; hat ihn überquert).

* * *

wẹch|seln <sw. V.> [mhd. wehseln, ahd. wehsalōn, zu ↑Wechsel]: 1. <hat> a) bewusst etw. durch etw. anderes derselben Art ersetzen; eine Sache aufgeben u. eine entsprechende neue wählen: den Platz, die Straßenseite, die Fahrspur, die Schule, den Wohnsitz, die Adresse, die Stellung, den Beruf, die Branche, das politische Lager, den Verein, den Partner, den Namen, den Arzt, die Zigarettenmarke w.; den Ton, das Tempo, das Thema, seine Ansichten, seine Gesinnung, die Konfession w.; bei einem Auto die Reifen, das Öl w.; die Handtücher, die Wäsche, die Kleidung, die Socken, den Verband w.; die Pferde w.; das Standbein w.; Onkel Adolar ... wechselte verbotenerweise sein Feldgrau gegen das beliebte Zivil mit gepunkteter Fliege (Lentz, Muckefuck 153); die Mannschaften wechseln jetzt die Seiten; den Besitzer w. (in den Besitz eines andern übergehen); <subst.:> ein Hemd, ein Paar Strümpfe zum Wechseln; Ü Im Näherkommen wechselten diese Berge ihre Farbe von Blau nach Gelb (Stern, Mann 390); b) jmdm. etw. zukommen lassen u. von ihm etw. derselben Art erhalten: mit jmdm. Briefe, Blicke, Komplimente, einen Händedruck w.; ... und in dem Augenblick, da das Brautpaar die Ringe wechselte ... (Th. Mann, Hoheit 253); mit jmdm. den Platz w.; wir wechselten nur wenige Worte (sprachen nur kurz miteinander). 2. <hat> a) in eine entsprechende Anzahl Scheine od. Münzen von geringerem Wert umtauschen: kannst du mir einen Hundertmarkschein [in zwei Fünfziger, in Münzen] w.?; <auch o. Akk.-Obj.:> ich kann leider nicht w. (habe kein passendes Geld zum Herausgeben); b) in eine andere Währung umtauschen: an der Grenze Geld w.; Mark gegen Dollar w. 3. sich [immer wieder in seinem Erscheinungsbild] verändern <hat>: seine Stimmung, seine Miene konnte sehr schnell w.; der Mond wechselt; die Ampel wechselte von Grün auf Gelb; Meine Bangnis wechselte (schlug um) in Übermut (Frisch, Stiller 189); langsam wechselten die Jahreszeiten (Grass, Hundejahre 43); das Wetter wechselt [zwischen Regen und Schnee]; Regen und Sonne wechselten (lösten einander ab); die Mitarbeiter wechseln häufig (lösen einander häufig ab) in dieser Firma; Seit ihrer Trennung von Thomas Kronberger hatte sie wechselnde (sich einander ablösende) Bekanntschaften (M. L. Fischer, Kein Vogel 76); Gesundheitlich ging es mir sehr wechselnd (wechselhaft) in diesen Tagen (Fallada, Trinker 58); der Himmel ist wechselnd (zeitweilig) bewölkt. 4. a) sich von seinem Ort, Platz an einen anderen begeben <ist>: von einer Veranstaltung zur anderen w.; Ich wechselte neben den Leutnant (Küpper, Simplicius 62); ... wo die Passagiere vom »Jumbo« in die 727 wechseln (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 6); der Justizminister soll ins Auswärtige Amt w.; über die Grenze w. (heimlich ins Ausland gehen); das Wild, der Hirsch ist gewechselt (Jägerspr.; hat seinen Standort, sein Revier verlassen); der Bock ist über den Weg gewechselt (Jägerspr.; hat ihn überquert); Aus der Tschechoslowakei wechseln Luchse (kommen herüber) in den Nationalpark (natur 4, 1991, 56); Ü »Wir probieren es seit einer Stunde«, sagte Amery, ins Deutsche wechselnd (Bieler, Mädchenkrieg 485); b) an eine andere Stelle bringen, platzieren <hat>: Er wechselte sein Glas wieder in die rechte Hand (Bieler, Mädchenkrieg 239); Seine Frau wechselte das Kind an die andere Brust (Marchwitza, Kumiaks 13); <auch o. Akk.-Obj.:> ich muss jetzt mal w. (den Koffer, die Tasche o. Ä. in die andere Hand nehmen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wechseln zu — wechseln zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Wechseln — Wêchseln, verb. regul. welches in zwiefacher Form üblich ist: 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Auf einander folgende Veränderungen erleiden; nur noch selten. Es wechselt alles in der Welt, es ist alles der Veränderung unterworfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wechseln — V. (Grundstufe) etw. durch etw. anderes ersetzen Beispiel: Er wechselte seinen Arbeitsplatz. Kollokation: die Schuhe wechseln wechseln V. (Aufbaustufe) in eine fremde Währung umtauschen Synonyme: tauschen, umwechseln, konvertieren Beispiel: Ich… …   Extremes Deutsch

  • wechseln — wechseln, wechselt, wechselte, hat gewechselt 1. Können Sie 50 Euro wechseln? 2. Geld können Sie auch noch an der Grenze wechseln. 3. Wir müssen das Rad wechseln. 4. Kannst du Reifen wechseln? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wechseln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umstellen • (um)ändern • tauschen • umsteigen • sich verändern Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Wechseln — Wechseln, 1) vom Wild, gewöhnlich von einem Orte an einen andern gehen, vgl. Wechsel 2); 2) zwei Städte w. zusammen, ein Wechselcurs ist zwischen denselben eingeführt; 3) eine Sorte Geldes gegen eine andere Sorte umtauschen, bes. statt einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wechseln — 1. ↑alternieren, ↑fluktuieren, ↑variieren, 2. ↑transferieren, 3. changieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • wechseln — wẹch·seln1 [ ks ]; wechselte, hat / ist gewechselt; [Vt] (hat) 1 etwas wechseln etwas durch etwas anderes (mit derselben Funktion) ersetzen <einen Reifen, den Film, die Kassette, das Hemd wechseln> 2 etwas wechseln eine neue Arbeit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wechseln — 1. Es wechselt mit uns wunderlich, bald preussisch, bald sächsisch und bald kaiserlich. 2. Gewechselt kriegt man eher als geborgt. (Zittau.) 3. Kanstu wechseln, so kan ich tauschen. – Petri, II, 413. 4. So gut als gewechselt wurde, so gut muss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wechseln — 1. austauschen, auswechseln, erneuern, ersetzen, [ver]tauschen; (bildungsspr. veraltet): changieren; (bildungsspr., Fachspr.): substituieren. 2. a) eintauschen; (ugs.): kleinmachen. b) einwechseln, [um]tauschen, umwechseln; (ugs.): umrubeln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”